Just GREAT

GOLF MAGAZINE

UPCOMING REGIONS

A NEW
BLOOM

Zala Springs, eines der ambitioniertesten Golfprojekte Osteuropas, steht für die Verwandlung Ungarns zu einer neuen, modernen Pilgerstätte für Golf- Longevityliebhaber.

+Interview mit Managerin SONJA GSCHWENDTNER

Zala Springs – Blühende Golf-Landschaften – Ein Streifzug durch Ungarns zart sprießende Golfszene

Wenn man an Golf denkt, kommen einem höchstwahrscheinlich nicht sofort die sanften Hügel und weiten Felder Ungarns in den Sinn. Doch hier, in diesem Land, das jahrzehntelang vom Kommunismus geprägt war, erblüht eine neue Ära des Golfsports.

Zala Springs, eines der ambitioniertesten Golfprojekte Osteuropas, steht sinnbildlich für die Verwandlung Ungarns – von einem Land, in dem Golf lange als elitäre Dekadenz galt, hin zu einer modernen Destination für Golfliebhaber. Das Resort punktet mit internationalem Flair, imposanter Architektur sowie einem umfassenden Spa- und Gesundheitskonzept (Stichwort: globaler Megatrend „Longevity“). Hinzu kommen luxuriöse Zimmer und Immobilienangebote.

Im Mittelpunkt dabei: der wunderschön designte 18-Loch Championship Course von Robert Trent Jones Jr., einem der renommiertesten Golfplatzarchitekten weltweit.

So faszinierend das Projekt heute ist, umso erstaunlicher ist es, sich nur wenige Jahrzehnte zurückzuversetzen. Denn zu Zeiten des Kommunismus war das hier nicht nur undenkbar – es war regelrecht untersagt oder jedenfalls stark ausgebremst.

Ein langer Weg zum Grün: Golf im Schatten des Kommunismus

Stellen wir uns die Szenerie in Osteuropa der 1950er Jahre einmal vor: Während in Westeuropa neue Golfplätze entstanden und das Spiel immer mehr Anhänger fand, wurde Golf im Osten als „bourgeoise Dekadenz“ abgetan und von der sozialistischen Propaganda offiziell abgelehnt. Zudem war es auch nicht olympisch, was dem Staat keine Gelegenheit bot, sich gegenüber dem Westen in sportlichen Wettbewerben zu profilieren.

In Ungarn, wie in den meisten Ostblockstaaten, war der Golfsport daher faktisch nicht vorhanden. Vorhandene Anlagen aus der Vorkriegszeit verfielen oder wurden in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Offiziell sollte es keine exklusiven „Luxusbeschäftigungen“ geben. Dass es im Hintergrund teils versteckte oder exklusive Golfanlagen für Mitglieder der sozialistischen Elite gab, steht in starkem Kontrast zur damaligen Ideologie – und wurde nie groß an die Öffentlichkeit getragen.

Beispiele aus dem Ostblock

  • Mariánské Lázně (Marienbad), Tschechoslowakei
    Gegründet 1905 und damit einer der ältesten Golfplätze in Mitteleuropa. Auch während der kommunistischen Zeit blieb er bestehen, allerdings nur in reduzierter Form und zumeist Diplomaten oder hochrangigen Funktionären vorbehalten.
  • Golfklub Pyšely, Tschechoslowakei
    Etwa 30 Kilometer südlich von Prag gelegen, wurde hier bereits in den 1950ern Golf gespielt, vor allem von der Nomenklatura. Offiziell galt die Anlage als „Erholungszentrum“, um den Golf-Aspekt zu verschleiern. Die heutige Platzkonfiguration ist eine spätere Neu- und Weiterentwicklung.
  • Golf Club Markkleeberg, DDR
    In der Nähe von Leipzig gegründet (frühe 1950er), war er einer der ganz wenigen Golfplätze in der DDR und größtenteils nur hochrangigen Parteikadern oder Diplomaten zugänglich.

Und Ungarn?

In Ungarn selbst sind keine vergleichbar bekannten Elite-Golfanlagen aus jener Zeit dokumentiert. Es gab zwar Berichte über inoffizielle Treffen hochrangiger Staatsvertreter und Diplomaten, doch diese fanden wohl eher im privaten Rahmen statt und waren der breiten Bevölkerung so gut wie unbekannt.

Erst mit dem Ende der kommunistischen Ära Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre begann der ungarische Golfsport aufzublühen. Doch in einem Land, das seine Wirtschaft von Plan- auf Marktwirtschaft umstellen musste, gab es andere Prioritäten als das Ausbauen eines vermeintlichen Elitensports. Dennoch entstanden die ersten Plätze, und eine kleine, aber wachsende Community von Golf-Enthusiasten legte den Grundstein für die heutige Entwicklung.

Golf in Ungarn heute: Zart, aber stetig wachsend

Heutzutage steht Ungarns Golfszene auf deutlich solideren Füßen. Obwohl die Zahl der aktiven Spieler im Vergleich zu den großen Golfnationen Westeuropas noch überschaubar ist, verzeichnet der ungarische Golfverband – der Magyar Golf Szövetség – jedes Jahr mehr Mitglieder. Aktuell listet der Verband rund ein Dutzend offizielle Clubs und Plätze auf; hinzu kommen einige Kurzplätze und Driving Ranges, die nicht alle in der Verbandsstatistik erscheinen. Insgesamt darf man also von unter 20 Anlagen ausgehen. Dennoch: Die Tendenz ist eindeutig steigend, und Investoren sorgen für neue Projekte.

Angesichts der geographischen Lage, unberührter Landschaften und des aufkommenden Gesundheitstourismus (Thermalbäder sind in Ungarn seit jeher ein großes Thema) gilt das Land als vielversprechendes Ziel für Golfreisen in Osteuropa.

Zala Springs: Ein neues Golf-Zentrum am Balaton

Mitten in diesem aufblühenden Markt nimmt Zala Springs eine Vorreiterrolle ein. In der Region Zala, nur eine kurze Fahrt vom Balaton (Plattensee) entfernt, vereint das Resort exklusives Design, luxuriöses Wohnen und die natürliche Schönheit Ungarns zu einem einzigartigen Erlebnis – für Golfer, Wellness-Fans und all jene, die eine Auszeit in malerischer Umgebung suchen.

Der Platz von Robert Trent Jones Jr.

Herzstück ist der 18-Loch-Championship-Platz, entworfen von Robert „Bobby“ Trent Jones Jr. (RTJII). Der renommierte Architekt ist bekannt dafür, Golfplätze zu gestalten, die technische Herausforderung und Ästhetik in Einklang bringen. In Zala Springs führt das zu einem Par-72-Kurs auf insgesamt ca. 160 Hektar mit breiten Fairways, strategisch platzierten Bunkern und natürlich integrierten Wasserhindernissen. Die rund 6.351 Meter (White Tees) fordern auch erfahrene Spieler, verzeihen Anfängern aber dank großzügiger Fairways gelegentlich kleine Fehltritte.

Mehr als nur Golf: Spa, Wellness & Immobilien

Zala Springs versteht sich jedoch nicht ausschließlich als Golfclub. Ein großer Spa- und Wellnessbereich nutzt die ungarischen Traditionen der Heil- und Thermalbäder. Darüber hinaus setzt man auf den boomenden „Longevity“-Markt mit medizinischen Dienstleistungen und Retreat-Angeboten. Wer sich in diese Region verliebt, kann zudem in hochwertige Apartments oder Villen investieren. Viele Unterkünfte sind mit Saunen oder Private Pools ausgestattet und bieten einen Panoramablick auf die umgebende Natur. Ein idealer Rückzugsort – sowohl für Kapitalanleger als auch für all jene, die regelmäßig Urlaub in Ungarn machen möchten.

Perfekte Lage: Der Balaton in Reichweite

Die Nähe zum Balaton macht Zala Springs besonders interessant für Urlauber, die Golf und Seevergnügen kombinieren möchten. Der See ist Ungarns beliebtestes Feriengebiet und bietet neben Wassersport auch Wanderrouten, Radtouren und kulturelle Veranstaltungen. Dazu gesellen sich kulinarische Highlights und Weingüter in der ganzen Region.

JUST GREAT

GOLF MAGAZINE

Unser Eindruck: Modern, inspiriert – und zukunftsweisend

Was an Zala Springs am meisten überzeugt, ist das ganzheitliche Konzept: Ein hohes Maß an sportlicher Qualität trifft auf luxuriöses Wohnambiente, die sanfte Hügellandschaft lädt zum Wandern oder Radfahren ein, und das Wellness-Resort bietet Entspannung auf Spitzenniveau. Es ist ein Ort, an dem modernes Design, Naturverbundenheit und die Geschichte Ungarns harmonisch zusammenfließen.

Zala Springs ist so gesehen nicht nur ein Aushängeschild für den neuen Golfsport in Ungarn, sondern auch ein Symbol für das Potenzial des gesamten Landes: die Kombination aus Natur, Gesundheit, Kultur und Sport. Wer Golf liebt und etwas Neues entdecken möchte, für den lohnt sich der Blick nach Ungarn – und ganz besonders nach Zala Springs.

Kurz gesagt: Der ungarische Golfsport ist zwar noch jung und eher klein, aber seine Entwicklung ist bemerkenswert. Dank Orten wie Zala Springs, die Innovation und Luxus geschickt verbinden, wird Ungarn immer mehr zum Geheimtipp für Golf- und Wellnessreisende – und vielleicht schon bald zu einem festen Punkt auf der europäischen Golf-Landkarte.

Zala Springs Golf Resort

8784 Kehidakustány, Golf utca 1.

Golf / Unterkunft / Bistro
+36 83 900 950
info@zalasprings.hu

Immobilien und Investment
+36 20 230 4490
sales@zalasprings.hu

Events/ Hochzeiten
+36 20 240 4209
rendezveny@zalasprings.hu

zalasprings.hu

DISCLAIMER:

Der Besuch in Zala Springs war Teil einer organisierten Pressereise. Einladung ja – Einflussnahme nein. Der Club und die betreuende PR-Agentur haben weder inhaltlich mitgeschrieben noch redaktionell mitgedacht. Die Geschichte, die Sie hier lesen, ist genauso entstanden, wie sie gemeint war: unabhängig, subjektiv – und ehrlich begeistert.

Just GREAT

GOLF MAGAZINE

Hey. NICE TO MEET YOU.

SHARE THIS

WhatsApp
LinkedIn
Email
Facebook
X